- Startseite
- Drehmaschinen
Gebrauchte Drehmaschinen
-
Siemens 840D solutionline Operate mit CELOS, Visualisierung von Auftrags-, Prozess- und Maschinendaten. Vernetzbar mit CAD / CAM und kompatibel zu PPS und ERP., Bj. 2014, [h] 29.350, Drehlänge 800, Ø 500, Swing 500, Stangen-Ø 67, C-Achse, [1/min.] 5.000, kW 34 / 25, Y: [+/-] + / - 100, Gegenspindel ISM 52, [1/min.] 6.000, kW 27 / 20, C-Achse, Schwenkspindel, [1/min.] 12.000, kW 22 / 19, Werkzeugaufnahme: HSK-63, WKZ 80, B-Achse + / - 110°, Y: [+/-] 100, Kühlmittelanlage
-
konventionelle Drehmaschine Karusseldrehmaschine / carousel lathe, konventionell, Bj. 1983, Ø 6.300, Swing 6.300, Drehhöhe 2.500, [1/min.] 0,8 - 80, Z: 1.600 Querbalkenzuport
-
Bj. 1992, Osai CNC Japan service Euroweit, Generalüberholt: 2005 Retrofit CNC, Drehlänge 6.200 mit futter 6.100, Swing 1.500, Spitzenweite 6.200, [1/min.] 4 - 800, kW 67, Reitstock position motor, Kühlmittelanlage, Lünette fest
-
Vertikale Drehmaschine Karusselldrehmaschine - Einständer / Vertical vertical lathe - single column, Siemens Sinumerik 840 DSL, Bj. unbekannt / unknown, Generalüberholt: 2018, Swing 6.300, [1/min.] 0,8 - 80, kW 92, [Nm] 130.000, X: 2.200, Z: 1.600, X: 1.600, Z: 1.900
-
Cincom M6B System (Mitsubishi Meldas 635 L), Bj. 2008, Achsen 9, Ø 16, C-Achse, [1/min.] 200 - 10.000, Gegenspindel, [1/min.] 200 - 8.000, Z: 200, Achsen x1-y1-z1 x2-z2-y2 x3-z3, WKZ 2, ang. WKZ 3, Kühlmittelanlage
-
Cincom M 70 LPC-V System (Mitsubishi Meldas 635 L), Bj. 2008, Ø 16, C-Achse, [1/min.] 200 - 15.000, Gegenspindel, [1/min.] 200 - 10.000, Z: 200, Achsen x1-y1-z1 x2-z2- c1 c2, WKZ 2, ang. WKZ 3, Kühlmittelanlage
-
Vertikale Drehmaschine, Siemens 840 D Powerline, Bj. 2002, Swing 320, C-Achse, [1/min.] 5.000, kW 21, X: 800, Z: 300, Anz.Rev., Werkzeugaufnahme: VDI 40, WKZ 12, ang. WKZ
-
Vertikale Drehmaschine, Siemens 840 D, Bj. 2003, [Nm] 280 / 210, C-Achse 0,001°, [1/min.] 5.000, kW 29 / 22, Anz.Rev. Sauter, Werkzeugaufnahme: VDI 40, WKZ 12, ang. WKZ 12
-
Vertikale Drehmaschine, Siemens 840D, Bj. 2001, Swing 320, [1/min.] 5.000, C-Achse, X: 650 linear, Z: 300, Anz.Rev. 1, WKZ 12, [1/min.] 4000, Werkzeugaufnahme: VDI 40, Kühlmittelanlage 190l
-
Siemens 840 D slim line, Bj. 2013, Drehlänge 455, Ø 200, Swing 360, Stangen-Ø 51, C-Achse 0,001°, [1/min.] 5.000, kW 16,5/11, Reitstock, X: 182, Z: 455, Anz.Rev. 1, Werkzeugaufnahme: VDI 30, WKZ 12, ang. WKZ 12
-
Siemens 840 D shopturn, Bj. 2006, Drehlänge 600, Ø 324, Swing 680, Stangen-Ø 65, C-Achse, [1/min.] 4.500, kW 25, Anz.Rev. 1, Werkzeugaufnahme: VDI 40, WKZ 12, ang. WKZ 12, Reitstock automatisch / automatic
-
Siemens 840 D SL, Bj. 2011, Swing 700, Ø 410, Drehlänge 800, [1/min.] 5.000, kW 25, C-Achse, Stangen-Ø 76, X: 300, Z: 800, WKZ 12, Reitstock
-
Siemens 840D solution / ShopTurn, Bj. 2010, Drehlänge 300, Ø 200, Swing 500, C-Achse, [1/min.] 6.000, Reitstock mit hydraulischer Positionierung, manuell einstellbar / with hydraulic positioning, manually adjustable, X: 110, Z: 500, Anz.Rev. 1, Werkzeugaufnahme: VDI 30, WKZ 12, ang. WKZ 12
-
Heidenhain TurnPlus IT, Bj. 2011, Drehlänge 500, Ø 200, Stangen-Ø 50, C-Achse, [1/min.] 6.000, kW 27, [Nm] 170, Anz.Rev. 1, Werkzeugaufnahme: VDI 30, WKZ 12, ang. WKZ, X: 190, Z: 525, Reitstock
-
Siemens 840 D, Bj. 2009, Generalüberholt: 2021, Ø 200, Drehlänge 520, Swing 500, C-Achse, [1/min.] 6.000, Stangen-Ø 52, kW 27/20, Gegenspindel, [1/min.] 6.000, Stangen-Ø 36, kW 16,2/ 12,6, Y: [+/-] 40, Z: 525, Anz.Rev. 1, Werkzeugaufnahme: VDI 30, WKZ 12, ang. WKZ 12
-
Siemens 840 D solution line shopturn, Bj. 2009, [h] 49.900, Drehlänge 800, Ø 410, Swing 700, [1/min.] 4.000, kW 34 / 25, Stangen-Ø 95, C-Achse, Gegenspindel, [1/min.] 6.000, kW 26 / 22, Stangen-Ø 52, X: 300, Y: [+/-] 60, Z: 800, Anz.Rev. 1, Werkzeugaufnahme: VDI 40, WKZ 12, ang. WKZ 12, Kühlmittelanlage 12 bar, 23l/min., Ölnebelabsaugung
-
Heidenhain Plus IT, Bj. 2007, Swing 520, Ø 520, Stangen-Ø 92, C-Achse, [1/min.] 4.000, kW 28, Gegenspindel, Schwenkspindel, B-Achse, Werkzeugwechsler, [1/min.] 12.000, Werkzeugaufnahme: HSK 63, WKZ 38, Anz.Rev. 1, Werkzeugaufnahme: VDI 40, WKZ 12, ang. WKZ 12, Kühlmittelanlage, Ölnebelabsaugung
-
Siemens 840 D Powerline, Bj. 2007, Drehlänge 1.500, Ø 640 / 400, Stangen-Ø 92, C-Achse 0,001°, [1/min.] 4.000, kW 45 / 36, [Nm] 730, X: 550, Y: [+/-] 180 ( +/- 90), Z: 1.585, Gegenspindel, [1/min.] 4.000, kW 45 / 36, Stangen-Ø 92, C-Achse, Schwenkspindel, [1/min.] 12.000, kW 22 / 13,2, [Nm] 100, Werkzeugaufnahme: HASK 63, B-Achse +/- 120°, B-Achse 3 fach Hirthverzahnung 1°, Werkzeugwechsler, WKZ 60, ang. WKZ 12, Kühlmittelanlage 980 Liter, Ölnebelabsaugung
-
Siemens 840 D Powerline, Bj. 2010, Drehlänge 345, Ø 100, Swing 145, C-Achse, [1/min.] 25 - 7.000, kW 26/35, [Nm] 140, Gegenspindel, [1/min.] 35 - 7.000, [Nm] 140, C-Achse, Reitstock MK 3, Anz.Rev. 2, WKZ 12 + 12, ang. WKZ 12 + 12, Kühlmittelanlage 600 liter, IKZ [bar] 20
-
Siemens 840D solutionline Operate mit CELOS, Bj. 2018, [h] 6.825, Drehlänge 800, Ø 500, Swing 500, Stangen-Ø 67, C-Achse, [1/min.] 5.000, kW 34 / 25, Y: [+/-] + / - 100, Gegenspindel ISM 52, [1/min.] 6.000, kW 27 / 20, C-Achse, Schwenkspindel, [1/min.] 12.000, kW 22 / 19, Werkzeugaufnahme: HSK-63, WKZ 80, B-Achse + / - 110°, Y: [+/-] 100, Stangenlademagazin Breuning IRCO ILS MUK 100/16, Kühlmittelanlage, Ölnebelabsaugung
-
Siemens 840D solutionline Operate mit CELOS, Visualisierung von Auftrags-, Prozess- und Maschinendaten. Vernetzbar mit CAD / CAM und kompatibel zu PPS und ERP., Bj. 2014, [h] 29.350, Drehlänge 800, Ø 500, Swing 500, Stangen-Ø 67, C-Achse, [1/min.] 5.000, kW 34 / 25, Y: [+/-] + / - 100, Gegenspindel ISM 52, [1/min.] 6.000, kW 27 / 20, C-Achse, Schwenkspindel, [1/min.] 12.000, kW 22 / 19, Werkzeugaufnahme: HSK-63, WKZ 80, B-Achse + / - 110°, Y: [+/-] 100, Kühlmittelanlage
-
Heidenhain CNC Pilot 4290, Bj. 2009, Drehlänge 1.190, Ø 600, Swing 600, Stangen-Ø 77, C-Achse, [1/min.] 3.000, kW 39,4 / 27,5, Reitstock, X: 398, Z: 1.250, Anz.Rev. 1, WKZ 12, ang. WKZ 12
-
Siemens Sinumerik 840 D, Bj. 2003, Drehlänge 650, Ø 120, Swing 250, C-Achse, [1/min.] 35 - 7.000, kW 25, [Nm] 200, Gegenspindel, [1/min.] 35 - 7.000, [Nm] 200, C-Achse, X: 300 / 180 / 175 (X3 Gegenspindel / Sub spindle), Y: [+/-] + / - 40, Z: 650 / 650 / 670 (Z3 Gegenspindel / Sub spindle), Anz.Rev. 2, WKZ 12 + 12, ang. WKZ 12 + 12, [Nm] 20, IKZ [bar], Kühlmittelanlage mit Vlies-Bandfilter / with fleece band filter
-
Fanuc 18Ti-TB, Bj. 2004, Achsen, Drehlänge 750, Swing 600, Ø 330, [1/min.] 3.500, kW 15 / 22, Stangen-Ø 76, C-Achse, Gegenspindel, [1/min.] 3.500, kW 5,5 / 7,5, Stangen-Ø 34, B-Achse 20 m/min., WKZ 12, ang. WKZ, kW 1,1 - 3,7
-
FANUC 18 T, Bj. 1998, Drehlänge 650, Ø 400, Swing 370, Stangen-Ø 77, [1/min.] 35 - 3.500, kW 22 / 18,5, Reitstock MK 5, X: 280, Z: 680, Anz.Rev. 1, WKZ 10
Drehmaschinen – Grundausstattung Metallverarbeitung
Drehmaschinen zählen zu den zentralen Werkzeugen in der Metallverarbeitung und kommen bei der Herstellung einer Vielzahl zylindrischer Bauteile wie Schrauben, Bolzen, Kurbel- und Nockenwellen, Zahnräder, Achsen und Spindeln zum Einsatz. Durch spezielle Erweiterungen, z. B. zum Fräsen oder Stoßen, lassen sich mit einer Drehmaschine überdies auch komplexere Formen mit Kegel- und Kugelflächen herstellen.
Zerspanung mittels Rotation
Die Arbeitsweise einer Drehmaschine, im allgemeinen Sprachgebrauch auch als Drehbank bezeichnet, basiert auf einem einfachen Prinzip: Das zu bearbeitende Werkstück wird zwischen eine Spindel und einen Reitstock gespannt und mit einem Elektromotor in schnelle Rotation versetzt. Ein Drehmeißel schneidet kontinuierlich Späne vom Werkstück ab, indem er auf einem Werkzeugschlitten in Quer- oder Längsrichtung zur Rotationsachse hin und her bewegt wird. Der Spanprozess wird dabei durch eine präzise eingestellte Führung gesteuert.
Bauformen von Drehmaschinen
Eine Drehmaschine besteht aus einem Gestell, auf dem die Führung für den Werkzeugschlitten befestigt ist, dem Schlitten selbst sowie dem Antrieb und der Steuerung. Der Antrieb setzt sich aus einem Elektromotor, einem Getriebe, Spindel und Reitstock zusammen.
Um einen automatischen Werkzeugwechsel zu ermöglichen, sind häufig Wechselsysteme im Einsatz, beispielsweise Revolver mit verschiedenen Werkzeugen, die programmgesteuert zum Einsatz kommen. Je nach Ausführung und Automatisierungsgrad unterscheidet man zwischen konventionellen, automatisierten und CNC-Drehmaschinen. Automatisierte Drehmaschinen sind aufgrund ihrer hohen Flexibilität insbesondere bei der Fertigung von Kleinserien verbreitet, während CNC-gesteuerte Drehmaschinen ihre Effizienzvorteile vor allem bei Großserien ausspielen können. Eine Drehmaschine zur Komplettbearbeitung eines Werkstücks bezeichnet man zudem als Drehzentrum.
Drehmaschine gebraucht kaufen
Wer eine Drehmaschine gebraucht kauft, kann sein Budget deutlich entlasten. Damit der Gebrauchtkauf keine unkalkulierbaren Folgekosten nach sich zieht, sorgen wir dafür, dass Sie sich als Käufer vom einwandfreien Zustand der Maschine überzeugen können. Daher bieten wir Ihnen die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Besichtigungstermin, um die Maschine Ihrer Wahl ausgiebig zu prüfen.
Nach Möglichkeit sorgen wir grundsätzlich dafür, dass die Maschine bei der Besichtigung unter Strom steht und betriebsbereit ist. Auf diese Weise können Sie insbesondere von so wichtigen Faktoren wie der Präzision von Spindelspiel, Rundlauf, Reitsrock, Werkzeugführung usw. genau in Augenschein nehmen. Sofern verfügbar, lassen wir uns stets die Prüfprotokolle der gebrauchten Drehmaschinen aushändigen.
Zusätzliche Leistungen wie Abbau, Verladung und versicherter Transport runden unser umfassendes Leistungsspektrum ab – damit der Kauf Ihrer Drehmaschine für Sie so einfach und sicher wie möglich wird.