Baujahr: 2013
Heidenhain iTNC 530, Bj. 2013, X: 2.050, Y: 1.150, Z: 700, [1/min.] 12.000, Werkzeugaufnahme: SK 40, WKZ 40, Tisch: 2.200 x 1.000, IKZ [bar]Baujahr: 2017
Heidenhain TNC 620, Bj. 2017, X: 750, Y: 600, Z: 520, [1/min.] 12.000, kW 13, [Nm] 82, Werkzeugaufnahme: SK 40, WKZ 32, NC-Schwenkrundtisch, B-Achse -10° / +95°, C-Achse 360°, Tisch: 800 x 620, IKZ [bar]Baujahr: 2008
Siemens 840 D ShopMill, Bj. 2008, X: 1.760 (2 x 630), Y: 600, Z: 800 horizontal oder 770 vertikal, A-Achse, B-Achse +/- 100°, hydraulisch geklemmt, stufenlos interpolierend, Achsen 5, [1/min.] 30 - 6.000, kW 30, [Nm] 143, Werkzeugaufnahme: SK 40, Werkzeugwechsler, WKZ 36, NC-Rundtisch AXA RTA 4L-520, Reitstock manuell, Spitzenhöhe 280 mm, IKZ [bar] 30, KühlmittelanlageBaujahr: 2002
Heidenhain iTNC 530, Bj. 2002, X: 2.940 / 2 x 1.220, Y: 900, Z: 950, [1/min.] 35 - 8.000, kW 20, Werkzeugaufnahme: SK 40, WKZ 2 x 22 (44), Tisch: 3.890 x 800, NC-Rundtisch RTA4S800, KühlmittelanlageBaujahr: 2022
Heidenhain iTNC 640, Bj. 2022, X: 460, Y: 600, Z: 400, A-Achse +/- 120°, C-Achse 360°, Achsen 5, [1/min.] 18.000, Werkzeugaufnahme: HSK 63, Werkzeugwechsler, WKZ 224, NC-Schwenkrundtisch Torque-Motor, Tisch: 320, IKZ [bar] 80, ÖlnebelabsaugungBaujahr: 2006
Siemens 840D powerline + Shopmill, Bj. 2006, X: 1.000, Y: 1.000, Z: 1.000, [1/min.] 8.000, Werkzeugaufnahme: HSK 100, WKZ 270 / 360, Pal. 2, Pal. größe 800 x 800, B-Achse 0,001°, Ölnebelabsaugung, IKZ [bar] 40Baujahr: 2005
Siemens 840D powerline + Shopmill, Bj. 2005, X: 1.000, Y: 1.000, Z: 1.000, [1/min.] 8.000, Werkzeugaufnahme: HSK 100, WKZ 270 / 360, Pal. 2, Pal. größe 800 x 800, B-Achse 0,001°, Ölnebelabsaugung, IKZ [bar] 40Baujahr: 1998
HEIDENHAIN TNC 426, Bj. 1998, X: 1.000, Y: 600, Z: 600, [1/min.] 20 - 8.000, Werkzeugaufnahme: ISO 40, WKZ 24, Tisch: 1.200 x 600, IKZ [bar] 15Baujahr: 2012
Heidenhain iTNC530, Bj. 2012, X: 1.035, Y: 560, Z: 510, [1/min.] 18.000, Werkzeugaufnahme: SK 40, WKZ 20, Tisch: 1.200 x 560, IKZ [bar] 40, KühlmittelanlageBaujahr: 2011
Siemens 840 D solutionline, Bj. 2011, X: 1.600, Y: 1.100, Z: 1.250, [1/min.] 8.000, [kW] 52 / 42, Werkzeugaufnahme: HSK 100, WKZ 60, Pal. 2, Pal. größe 1.250 x 1.000, IKZ [bar] 40Baujahr: 2004
Heidenhain iTNC 530, Bj. 2004, X: 1.800, Y: 2.000, Z: 1.100, B-Achse -7 / +187 °, C-Achse 360 °, Achsen 5, [1/min.] 18.000, kW 28 /19, [Nm] 121, Werkzeugaufnahme: HSK 63, Werkzeugwechsler, WKZ 120, Pal. 2, Pal. größe 1.600 x 1.400, IKZ [bar] 40
Nicht die passende Maschine gefunden?
Sprechen Sie uns an - wir finden die passende Maschine für Sie!
Gebrauchte CNC-Fräsmaschine kaufen: So treffen Sie die beste Wahl
Das Wichtigste in Kürze- CNC-Fräsmaschinen arbeiten hochpräzise mit mehreren Achsen (X, Y, Z) und werden über CAD-Daten gesteuert.
- Sie eignen sich zur Bearbeitung von Materialien wie Metall, Holz oder Kunststoff und bieten maximale Effizienz und eine hohe Wiederholgenauigkeit.
- Gebrauchte CNC-Fräsmaschinen sind eine kostensparende Alternative, erfordern jedoch eine gründliche Prüfung von Zustand, Wartung und technischer Ausstattung.
Checkliste für den Kauf einer gebrauchten CNC-Fräsmaschine
- Zustand prüfen: Gibt es Verschleiß oder technische Mängel? Liegt eine Wartungshistorie vor?
- Kompatibilität: Passt die Maschine zu Ihrer Software und Ihren Anforderungen?
- Testlauf: Fordern Sie eine Vorführung, um Präzision und Funktion zu prüfen.
- Zusatzkosten: Berücksichtigen Sie Transport, Installation und mögliche Reparaturen.
- Anbieterbewertung: Kaufen Sie nur bei seriösen Verkäufern und achten Sie auf Garantien.
CNC-Maschinen, wie z. B. CNC-Fräsen, sind aus der modernen Fertigung nicht mehr wegzudenken. Sie bilden die Grundlage für eine effiziente und automatisierte Produktion. Dabei sind die Anschaffungskosten für Neumaschinen oft hoch, weshalb sich ein Blick auf gebrauchte Fräsmaschinen lohnen kann. Was Sie beim Kauf einer (gebrauchten) CNC-Fräsmaschine beachten sollten, zeigen wir Ihnen im Folgenden.
Was ist eine CNC-Fräsmaschine?
Eine „CNC-Fräsmaschine“ ist eine computergesteuerte Maschine, die Werkstücke aus verschiedenen Materialien - beispielsweise Metall, Kunststoff oder Holz - mit höchster Präzision bearbeitet. Das Akronym „CNC“ steht dabei für „Computerized Numerical Control“. Es handelt sich um eine innovative Steuerungstechnologie, die Bewegungen und Bearbeitungsprozesse über vordefinierte Programmierungen automatisiert.
CNC-Maschinen wurden entwickelt, um die Genauigkeit und Effizienz in industriellen Fertigungsprozessen zu steigern. Durch die Automatisierung lassen sich Fehler minimieren und gleichbleibende Qualität gewährleisten, wodurch Produktstandards besser eingehalten werden können. CNC-Maschinen finden in vielen Branchen Anwendung, wobei CNC-Fräsmaschinen beispielsweise in der Metallverarbeitung, im Formenbau oder in der Holzbearbeitung zum Einsatz kommen.
Präzise und effizient: So funktioniert eine CNC-Fräsmaschine
Eine Fräsmaschine arbeitet, indem sie Material mittels rotierender Fräswerkzeuge entfernt. Die Hauptkomponenten sind dabei:
- Die Spindel: Sie hält das Fräswerkzeug und führt die Fräsbearbeitung mit einer bestimmten Drehzahl aus.
- Der Frästisch: Hier wird das Werkstück befestigt und bearbeitet.
- Die Achsen: Sie ermöglichen die Bewegung des Werkstücks oder des Fräswerkzeugs in verschiedenen Richtungen.
Die Achsen der Fräsmaschine definieren die Richtung, in der sich das Werkzeug und das Werkstück zueinander bewegen. Dank ihrer hohen Wiederholgenauigkeit können sie selbst bei der Fertigung mehrerer identischer Teile exakte Maße und Toleranzen einhalten.
Die Steuerung einer CNC-Fräsmaschine erfolgt durch eine Software, die die Bewegung der Werkzeuge basierend auf den CAD-Daten (Computer-Aided Design) präzise steuert. Der Arbeitsprozess einer CNC-Fräsmaschine lässt sich in drei zentrale Phasen unterteilen:
- Programmierung der Maschine: Über CAM-Software (Computer-Aided Manufacturing) werden die notwendigen Bearbeitungsprozesse definiert und in maschinenlesbare Daten umgewandelt.
- Materialbearbeitung: Die rotierenden Fräswerkzeuge entfernen gezielt Material, um die gewünschte Form zu erzeugen.
- Automatische Kontrolle: Während der Bearbeitung passen sich die Maschinenparameter an, um präzise Ergebnisse sicherzustellen.
Gut zu wissen: CAD-Daten (Computer-Aided Design) enthalten geometrische und technische Informationen. Computergesteuerte Maschinen wie CNC-Fräsen, 3D-Drucker oder Laserschneider nutzen diese Daten, um präzise Bewegungen und bestimmte Arbeitsschritte auszuführen.
Einsatzmöglichkeiten von CNC-Fräsmaschinen
Egal ob Neu oder Gebrauchtkauf: CNC-Fräsmaschinen sind ein unverzichtbares Werkzeug für die Fertigungsindustrie sowie alle Branchen, in denen sowohl Präzision als auch maximale Effizienz gefordert sind, wie beispielsweise in der
- Metallverarbeitung (Herstellung von Maschinenbauteilen, Werkzeugen und Prototypen)
- Holzbearbeitung (Produktion von Möbelteilen und dekorativen Elementen)
- Automobilindustrie (Fertigung von Motorenkomponenten, Karosserieteilen und Werkzeugen für die Serienfertigung)
- Medizintechnik (Herstellung von Implantaten, chirurgischen Werkzeugen und medizinischen Geräten)
- Luft- und Raumfahrt (Bearbeitung komplexer Bauteile mit engen Toleranzen).
Es gibt verschiedenen Typen von CNC-Fräsmaschinen, die unterschiedlich aufgebaut sind – und für jeweils andere Einsatzzwecke konzipiert wurden.
Fräse ist nicht gleich Fräse: Diese CNC-Fräsmaschinen gibt es
Welche Maschine für Sie infrage kommt, hängt vom konkreten Einsatzgebiet und den spezifischen Anforderungen Ihrer Branche ab.
- 3-Achsen-Fräsmaschinen: Diese Maschinen bearbeiten Werkstücke entlang der X-, Y- und Z-Achse. Einfach und effizient.
- 5-Achsen-Fräsmaschinen: Diese Maschinen ermöglichen zusätzliche Bewegungen der Werkzeuge und eignen sich hervorragend für komplexe Geometrien, wie sie z. B. im Formenbau benötigt werden.
- Vertikal-Fräsmaschinen: Hier ist der Fräskopf vertikal ausgerichtet, was sie zur idealen Wahl für die Bearbeitung von Oberflächen macht.
- Horizontal-Fräsmaschinen: Dank des horizontalen Fräskopfes eignen sie sich besonders für die Bearbeitung von größeren und schwereren Werkstücken.
CNC-Fräse (gebraucht) kaufen: Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
Faktoren können den Preis einer (gebrauchten) CNC-Fräsmaschine beeinflussen:
- Modell: Einfache Standardmodelle sind günstiger, während spezialisierte Maschinen für anspruchsvollere Aufgaben teurer sind.
- Größe: Maschinen mit größeren Bearbeitungsflächen oder Kapazitäten haben in der Regel höhere Anschaffungskosten.
- Funktionsumfang: Zusätzliche Funktionen wie 5-Achsen-Bearbeitung oder Automatisierung erhöhen den Preis.
- Hersteller: Renommierte Marken wie Reis oder Trumpf bieten oft langlebigere Maschinen, die jedoch teurer in der Anschaffung sind.
Günstige Einsteiger-Modelle gibt es bereits ab etwa 500 Euro, während spezialisierte High-End-Geräte mehrere hunderttausend Euro kosten können. Um Kosten zu sparen, ohne bei der Qualität Abstriche machen zu müssen, kann es sich lohnen, eine Fräsmaschine gebraucht zu kaufen.
Vorteile: Darum lohnt sich der Kauf einer gebrauchten CNC-Fräsmaschine
Wenn Sie sich für eine gebrauchte Fräsmaschine entscheiden, zahlen Sie unterm Strich weniger, erhalten aber dennoch ein hochwertiges und bewährtes Qualitätsprodukt.
Kostenersparnis: Top Qualität zu fairen Preisen
Gebrauchte Maschinen sind deutlich günstiger als Neugeräte. Gleichzeitig erhalten Sie hochwertige Technik von namhaften Herstellern wie DMG, Doosan oder Hermle, die sich bereits in der Praxis bewährt hat. Hinzu kommt, dass gebrauchte CNC-Fräsmaschinen in der Vergangenheit bereits an Wert verloren haben. Dadurch fällt der Wertverlust zum Kaufzeitpunkt nicht mehr so stark ins Gewicht. Der Gebrauchtkauf ist somit eine attraktive Alternative, gerade für Unternehmen, die (zunächst) nur eine kleine Fräsmaschine kaufen möchten.
Schnelle Verfügbarkeit, Qualität, und Nachhaltigkeit
Was die Qualität angeht, stehen gebrauchte Fräsmaschinen Neumaschinen in nichts nach – und überzeugen ebenfalls in puncto Nachhaltigkeit und Lieferdauer.
- Verfügbarkeit: Im Gegensatz zu Neugeräten, die häufig lange Lieferzeiten haben, sind gebrauchte Maschinen in der Regel sofort verfügbar. Dadurch können Sie Ihre Produktion ohne Verzögerung starten.
- Bewährte Qualität: Viele gebrauchte Modelle wurden bereits in der Praxis getestet. Zudem werden auch gebrauchte CNC-Fräsmaschinen häufig gewartet oder nachgerüstet angeboten, was Ihnen zusätzliche Sicherheit bietet.
- Nachhaltigkeit: Ein Gebrauchtkauf ist nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern auch besonders umweltfreundlich. Die Wiederverwendung von Maschinen schont Ressourcen und reduziert den CO₂-Ausstoß.
Eine CNC-Fräse gebraucht zu kaufen, bringt Ihnen also nicht nur finanzielle Vorteile, sondern zahlt sich in vielerlei Hinsicht aus.
Gebrauchte CNC-Fräsmaschine kaufen – Darauf sollten Sie achten
Egal ob Metall- oder Holzfräse: Beim Kauf einer CNC-Fräse gibt es einige Aspekte zu beachten:
- Anforderungen genau definieren: Erstellen Sie eine Liste der benötigten Funktionen, Materialien und Bearbeitungsgrößen, um gezielt nach passenden Modellen suchen zu können.
- Vertrauenswürdige Händler wählen: Kaufen Sie ausschließlich bei renommierten Fachhändlern, die neben einer individuellen Kaufberatung auch umfassende Garantien bieten.
- Maschinenzustand prüfen: Überprüfen Sie den Wartungsstand der Maschine, mögliche Nachrüstungen und die Betriebsdokumentation.
Eine gründliche Vorbereitung sorgt dafür, dass Sie langfristig mit Ihrer Investition zufrieden sind und die CNC-Maschine Ihren Anforderungen auch tatsächlich gerecht wird.
Stenzel: Ihr Partner für gebrauchte CNC-Fräsmaschinen
Die Stenzel GmbH ist einer der führenden Anbieter für gebrauchte Werkzeugmaschinen – und das bereits seit weit mehr als 100 Jahren. Sie spielen mit dem Gedanken, sich eine gebrauchte CNC-Fräsmaschine zu kaufen – oder wollen Ihre eigene CNC-Fräsmaschine weiterverkaufen? – Dann sind Sie hier genau richtig!
Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf, gerne auch per E-Mail oder Telefon, und profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
- Faire Preise: Bei uns erhalten so hochwertige CNC-Maschinen zu attraktiven Konditionen.
- Umfangreiches Sortiment: Bei uns finden Sie eine große Bandbreite an hochwertigen Gebrauchtmaschinen von renommierten Herstellern wie DMG, Mori Seiki, Hermle und vielen anderen.
- Geprüfte Qualität: All unsere Gebrauchtmaschinen sind technisch geprüft - und somit sofort einsatzbereit.
- Individuelle Beratung: Unsere Kunden profitieren von kompetenter und persönlicher Beratung sowie einem umfassenden Serviceangebot.
Mit uns haben Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite, der Sie bei der Auswahl und Inbetriebnahme Ihrer gebrauchten CNC-Maschine unterstützt.