Gebrauchte Hermle Maschinen
Unsere Angebote für Gebrauchtmaschinen von Hermle
- Universal Bearbeitungszentrum
Baujahr: 2022
Heidenhain TNC 640, Bj. 2022, X: 850, Y: 700, Z: 500, A-Achse 25 1/min., C-Achse 30 1/min., [1/min.] 18.000, kW 20, [Nm] 173, Werkzeugaufnahme: HSK 63, Werkzeugwechsler, WKZ 38, NC-Schwenkrundtisch, Tisch: Ø 650mm, IKZ [bar] 40, Ölnebelabsaugung
Nicht die passende Maschine gefunden?
Sprechen Sie uns an - wir finden die passende Maschine für Sie!
Gebrauchtmaschinen von Hermle bei Stenzel – Qualität, Service & Präzision
Neben neuen High-Performance-Bearbeitungszentren sind auch gebrauchte Hermle-Maschinen äußerst gefragt – nicht zuletzt wegen ihrer außergewöhnlichen Robustheit, Langlebigkeit und Präzision. Die Stenzel GmbH bietet hochwertige Hermle-Gebrauchtmaschinen mit Rundum-Service an: Jede Maschine wird sorgfältig geprüft, technisch bewertet und auf Wunsch mit einem umfassenden Rund-um-Service ausgeliefert: Dazu gehören individuelle Beratung, Unterstützung bei der Maschinenauswahl, Organisation von Transport und Inbetriebnahme sowie optional professionelle Retrofit- und Modernisierungsleistungen. So erhalten Kunden eine Hermle-Maschine mit der sprichwörtlichen Präzision und Zuverlässigkeit – zu attraktiven Konditionen und mit der Expertise eines erfahrenen Maschinenhändlers.
Hermle – Schweizer Präzision trifft schwäbische Ingenieurskunst
Die Maschinenfabrik Berthold Hermle AG, mit Sitz in Gosheim (Baden-Württemberg), ist ein weltweit führender Hersteller von CNC-Fräsmaschinen, Bearbeitungszentren und Automatisierungssystemen. Mit mehr als 80 Jahren Erfahrung setzt Hermle auf höchste Qualität, Innovationskraft und technische Exzellenz – getreu dem Unternehmensmotto „besser fräsen“.
Geschichte & Unternehmensentwicklung
Gegründet wurde das Unternehmen 1938 von Berthold Hermle als Schraubenfabrik und Fassondreherei in Gosheim. Bereits 1957 begann Hermle mit der Produktion von Fräsmaschinen, und in den 1970er und 1980er Jahren erfolgte der Übergang zu NC- und später CNC-gesteuerten Bearbeitungszentren. 1990 erfolgte der Börsengang des Unternehmens.
Hermle Produktportfolio & Technologien
Hermle bietet ein breites Spektrum an hochpräzisen CNC-Maschinen und Automationslösungen:
- C-Baureihe (Performance-Line): Einstiegs- und Mid-Range-Bearbeitungszentren, die bereits sehr gute Genauigkeit und Dynamik liefern.
- High-Performance-Line: Extrem leistungsstarke, präzise 3- bis 5-Achs-Bearbeitungszentren für komplexe Anwendungen.
- Portal- und Spezialmaschinen: Maschinen mit besonders steifen Gehäusen, ausgelegt auf harte oder spröde Werkstoffe und großformatige Komponenten.
- Automationslösungen: Robotersysteme wie das RS 2 (GEN2) zur Integration in automatisierte Fertigungsprozesse.
- Additive Fertigung (MPA): Hermle kombiniert Zerspanung mit additiver Technologie (MPA = Metal Powder Application) – diese Technologie wird über eigene Tochtergesellschaften als Dienstleistung angeboten.
- Digitalisierung & KI: Hermle setzt auf künstliche Intelligenz, IoT und sensorbasierte Überwachung, um Wartungszyklen zu optimieren und Ausfallzeiten zu reduzieren.
- Hermle hat jüngst die GEN2-Generation seiner Bearbeitungszentren eingeführt – mit neuem, “elektrischem Design” und verbesserter Service-Flexibilität.
- Im Bereich Automation hat Hermle das Robotersystem RS 2 (GEN2) weiterentwickelt, um den Anforderungen modernster, vernetzter Fertigung besser gerecht zu werden.
- Hermle investiert verstärkt in Digitalisierung: KI-gestützte Sensorik hilft, Maschinenzustände in Echtzeit zu überwachen und die Effizienz zu steigern.
Branchen & Märkte
Hermle-Maschinen kommen in vielen Hightech-Branchen zum Einsatz, zum Beispiel:
- Medizintechnik – für komplexe geometrische Bauteile mit höchster Präzision
- Optische Industrie – z. B. für Komponenten mit engsten Toleranzen
- Luft- und Raumfahrt – robuste Bearbeitung von Leichtbau- und Hochleistungskomponenten
- Automobilindustrie & Motorsport – Anwendungen im Formenbau, bei Strukturteilen oder für Prototypen
Unternehmensstruktur & Standorte
Die Zentrale von Hermle befindet sich in Gosheim. Darüber hinaus betreibt Hermle weltweit Tochtergesellschaften und Vertriebs- sowie Serviceniederlassungen. In Deutschland und international betreut das Unternehmen seine Kunden auch mit Automations-, Service- und Logistiklösungen.
Qualität, Präzision & Nachhaltigkeit
Hermle-Maschinen zeichnen sich durch eine sehr steife Konstruktion (z. B. Guss- oder Mineralbetten), verschleißfreie Achsen und stabilen Fräsprozess aus. Außerdem bietet das Unternehmen umfangreiche Serviceleistungen und moderne Wartungskonzepte auf Basis digitaler Zustandsüberwachung (z. B. durch KI) an. Auch das Thema Nachhaltigkeit spielt bei Hermle eine große Rolle: Durch den Einsatz von additiven Verfahren (MPA) in Kombination mit der klassischen Zerspanung schafft Hermle effiziente Lösungen für ressourcenschonendes Fertigen.





